Teilnahme Befragung & Nutzungsbedingungen

Befragungsdauer

Ungefähre Dauer der Befragung in Minuten: 18

Wichtige Informationen

Die folgenden Fragen drehen sich um Ressourcen und Belastungen an Ihrem Arbeitsplatz und erfassen Aspekte Ihres persönlichen Befindens. Sie können das Ausfüllen des Fragebogens jederzeit unterbrechen. Wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt wieder mit Ihrem Passwort einloggen, gelangen Sie automatisch dorthin, wo Sie stehen geblieben sind.

  • Bitte lesen Sie die Anweisungen jeweils sorgfältig durch und antworten Sie dann spontan, so wie es im Moment am ehesten auf Sie zutrifft.
  • Bitte beantworten Sie sämtliche Fragen. Nach dem drücken der „weiter“ Taste können Sie nicht mehr zu den bereits beantworteten Fragen zurückkehren.
  • Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Ihre persönliche Meinung ist wichtig!

Gleich nachdem Sie den Fragebogen vollständig ausgefüllt haben, können Sie unter Resultate / Feedback Ihre persönliche Rückmeldung anschauen. Die Auswertungen werden Ihnen aufzeigen, wie Sie im Vergleich mit einer Gruppe von anderen Arbeitnehmenden geantwortet haben. Sie erhalten zudem Tipps zu verschiedenen Themen, die im Zusammenhang mit Stress relevant sind.

Gewährleistung der Anonymität:

  • Die Daten werden bei Gesundheitsförderung Schweiz gespeichert und verwaltet. Ihr Arbeitgeber hat zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf die Daten/Antworten der Mitarbeitenden.
  • Die Ergebnisse, welche Ihrer Organisation zurückgemeldet werden, lassen keinerlei Rückschlüsse auf Antworten einzelner Personen zu. Die Auswertungen beziehen sich jeweils auf zusammengefasste Ergebnisse/Durchschnittswerte von Gruppen à mind. 10 Personen.
  • Ihre persönliche Rückmeldung ist allein für Sie bestimmt. Sie ist nur Ihnen, mit Ihrem persönlichen Passwort zugänglich.

 

Einverständniserklärung zur Verwendung der Daten

Bitte lesen Sie die Erklärung durch und bestätigen Sie Ihr Einverständnis durch setzen des Häkchens.

Ihre Angaben werden von Gesundheitsförderung Schweiz in anonymisierter Form zu wissenschaftlichen, statistischen und Forschungszwecken ausgewertet. Die gesammelten Daten werden jeweils per Ende Jahr in anonymisierter Form, ohne Verknüpfung mit dem Benutzernamen, der Emailadresse oder dem Betriebsnamen, an die Universität Bern weitergegeben. Diese Weitergabe dient ausschliesslich dem wissenschaftlichen Interesse, die Gesundheit am Arbeitsplatz zu untersuchen und zu fördern.

Ich erkläre mich mit den oben genannten Bedingungen einverstanden.

Sprachauswahl

Wählen Sie Ihre Sprache per Mausklick oder per Tastatur anhand der angegebenen Tasten:

Was trifft auf Ihre Arbeitssituation zu?

Haben Sie einen Vorgesetzten?

Navigation

Links wird der Fortschritt innerhalb einer Fragengruppe dargestellt. Anhand der Pfeile und Pfeiltasten können Sie auf dieser Ebene navigieren.

Rechts sehen Sie Ihren Gesamtfortschritt. Sie können jederzeit zu früheren Kapiteln zurückspringen.

Aufgabenbezogene Stressoren


In diesem Kapitel wollen wir herausfinden, wie es um Ihren Arbeitsplatz und Ihre Arbeitssituation steht.

Bitte beantworten Sie die Fragen zu Ihrer Arbeitssituation.

Wie oft erhalten Sie unklare Anweisungen?
Wie oft erhalten Sie von verschiedenen Vorgesetzten widersprüchliche Anweisungen?
Wie oft kommt es vor, dass Sie bei Ihrer Arbeit Entscheidungen fällen müssen, ohne dass ausreichende Informationen zur Verfügung stehen?

Bitte beantworten Sie die folgende Frage in Bezug auf Ihre Arbeitssituation.

Von wie vielen Leuten erhalten Sie regelmässig Anweisungen?

Welcher der beiden Arbeitsplätze (A oder B) ist Ihrem Arbeitsplatz am ähnlichsten?

A hat einen Arbeitsplatz, der im Grossen und Ganzen so eingerichtet ist, dass man gut arbeiten kann. B hat einen Arbeitsplatz, bei dem man einige Dinge nur schwer erreichen kann und in seinen Bewegungen oft behindert ist.
A hat Unterlagen und Informationen, die immer genau stimmen und aktuell sind. B hat Unterlagen, bei denen Informationen oft unvollständig oder veraltet sind.
A muss viel Zeit damit vertun, um sich Informationen, Material oder Werkzeug zum Weiterarbeiten zu beschaffen. B stehen die nötigen Informationen, Material oder Werkzeuge immer zur Verfügung.
A muss mit Material, Arbeitsmitteln oderWerkzeugen arbeiten, die nicht viel taugen. B arbeitet mit einwandfreiem Material und mit einwandfreiem Arbeitsmitteln oder Werkzeugen.

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen in Bezug auf Ihre Arbeitssituation.

Wie oft kommt es vor, dass Sie wegen zu viel Arbeit nicht oder verspätet in die Pause gehen können?
Wie oft kommt es vor, dass Sie wegen zu viel Arbeit verspätet nach Hause gehen?
Wie oft wird bei Ihrer Arbeit ein hohes Arbeitstempo verlangt?

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen in Bezug auf Ihre Arbeitssituation.

Wie häufig werden Sie durch andere Mitarbeiter/innen bei Ihrer Arbeit unterbrochen?
Wie häufig werden Sie bei Ihrer Arbeit durch Klienten/-innen unterbrochen?
Wie häufig kommt es vor, dass Sie an mehreren Aufgaben gleichzeitig arbeiten müssen und zwischen den Arbeitsaufgaben hin- und herspringen?
Wie oft kommt es vor, dass Sie nicht in Ruhe an einer Sache arbeiten können, weil dauernd etwas dazwischen kommt?

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen zu Ihrer Arbeitssituation.

Man muss Dinge tun, für die man eigentlich zu wenig ausgebildet und vorbereitet ist.
Es kommt schon vor, dass einem die Arbeit zu schwierig ist.
Bei dieser Arbeit gibt es Sachen, die zu kompliziert sind.

Wie ausgeprägt ist an Ihrem Arbeitsplatz...

Lärm
Ungünstige Beleuchtung
Unangenehme Temperatur (zu kalt oder zu warm)
Blendung
Zugluft
Räumliche Enge
Trockene Luft

Einseitige körperliche Belastungen

Wie oft müssen Sie bei der Arbeit eine verdrehte oder sonst ungewöhnliche Körperhaltung einnehmen?

Wie typisch ist für Ihre Arbeit...

Langes Sitzen
Langes Stehen

Soziale Stressfaktoren und organisationale Rahmenbedingungen

In diesem Kapitel geht es ums Arbeitsklima.

Bitte geben Sie an, wie stark Sie den folgenden Aussagen zustimmen.

Dafür, dass ich so hart arbeite, kommt zu wenig dabei heraus.
Ich opfere sehr viel Zeit und Energie für meine Arbeit, erhalte aber sehr wenig Anerkennung dafür.
Ich investiere mehr in meine Arbeit als ich zurückerhalte.
Die Belohnungen, die ich in meiner Arbeit erhalte, stehen in einem schlechten Verhältnis zu meinem Aufwand.
Ich wende mehr Energie für meine Arbeit auf als sie es wert ist.
Ich fühle mich in meiner Arbeit unfair behandelt.

Wie ist im Allgemeinen das «Klima» an Ihrem Arbeitsplatz?

Mit meinem/r Vorgesetzten habe ich oft Streit.
Hier wird man wegen jeder Kleinigkeit vom/von der Vorgesetzten gleich fertig gemacht.
Mein/e Vorgesetzte/r teilt die angenehme Arbeit immer bestimmten Leuten zu.
Wenn ein Fehler passiert, findet der/die Vorgesetzte ihn immer bei uns, nie bei sich.
Ich muss ausbaden, was mein/e Vorgesetzte/r falsch macht.

Wie ist im Allgemeinen das «Klima» an Ihrem Arbeitsplatz?

Mit einigen Arbeitskollegen/-innen hat man oft Streit.
Hier wird man wegen jeder Kleinigkeit von Arbeitskollegen/-innen gleich fertig gemacht.
Manche Arbeitskollegen/-innen reissen die angenehme Arbeit immer an sich.
Wenn ein Fehler passiert, finden manche Arbeitskollegen/-innen ihn immer bei mir, nie bei sich.
Ich muss ausbaden, was meine Arbeitskollegen/-innen falsch machen.

Bitte geben Sie an, wie stark Sie den folgenden Aussagen zustimmen.

Es kann sein, dass ich meinen Job bald verliere.
Ich bin mir sicher, dass ich meinen Job behalten kann.
Ich bin mir nicht sicher, was die Zukunft meines Jobs betrifft.
Ich denke, dass ich meinen Job in naher Zukunft verliere.

Bitte geben Sie an, wie stark Sie den folgenden Aussagen zustimmen.

Die Anforderungen meiner Arbeit beeinträchtigen mein Privat- und Familienleben.

Bitte geben Sie an, wie stark Sie den folgenden Aussagen zustimmen.

Die Anforderungen meiner Familie oder meines/r Partners/-in beeinträchtigen meine arbeitsbezogenen Aktivitäten.

Ressourcen und Stressbewältigung


Die folgenden Fragen beziehen sich auf Ihr Verhältnis zum Vorgesetzen und Ihre Kompetenzen.

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen zu Ihrer Arbeitssituation.

Wenn man Ihre Arbeit insgesamt betrachtet, wie viele Möglichkeiten zu eigenen Entscheidungen bietet sie Ihnen?
Können Sie selbst bestimmen, auf welche Art und Weise Sie Ihre Arbeit erledigen?
Können Sie die Arbeit selbständig einteilen?
Inwieweit können Sie selbst bestimmen, wie lange Sie an einer Sache arbeiten?
Können Sie Ihren Arbeitstag selbständig einteilen?
Können Sie Ihre tägliche Arbeitszeit selber bestimmen?

Bitte beantworten Sie die folgende Frage in Bezug auf Ihre Arbeitssituation.

Bei meiner Arbeit kann man eine Sache oder einen Auftrag von A bis Z herstellen, resp. ausführen.

Bitte beantworten Sie die folgende Frage in Bezug auf Ihre Arbeitssituation.

Bei Entscheidungen, die meine Situation als Mitarbeiter/in betreffen, ...

Bitte beantworten Sie die folgende Frage in Bezug auf Ihre Arbeitssituation.

Ich fühle mich generell geschätzt an meinem Arbeitsplatz.

Unterstützendes Vorgesetztenverhalten

Der/die Vorgesetzte lässt einen wissen, wie gut man seine Arbeit getan hat.
Der/die Vorgesetzte hilft mir bei der Erledigung der Aufgaben.
Der/die Vorgesetzte ist daran interessiert, dass es seinen/ ihren Mitarbeitenden gut geht.
Man hat leicht Zugang zum/r Vorgesetzten.
Der/die Vorgesetzte schenkt dem, was ich sage, Beachtung.

Selbstwirksamkeitserwartung

Beruflichen Schwierigkeiten sehe ich gelassen entgegen, weil ich mich immer auf meine Fähigkeiten verlassen kann.
Wenn ich bei der Arbeit mit einem Problem konfrontiert werde, habe ich meist mehrere Ideen, wie ich damit fertig werde.
Was auch immer in meinem Berufsleben passiert, ich werde schon klarkommen.
Ich fühle mich den meisten beruflichen Anforderungen gewachsen.

Einstellungen zur Arbeit

Als nächstes wollen wir herausfinden, wie Ihre Einstellung zur Arbeit ist.

Wie sehr treffen folgende Aussagen auf Sie zu?

Ich würde sehr gerne viele Jahre in dieser Organisation verbringen.
Es macht mir Freude, mit anderen über meine Organisation zu reden.
Ich empfinde die Probleme der Organisation auch als meine eigenen.
Diese Organisation bedeutet mir persönlich sehr viel.

Wie stark erleben Sie die folgenden Gefühle in Bezug auf Ihre Arbeit?

Empörung
Ärger
Enttäuschung
Kränkung
Rachegelüste

Wie stark erleben Sie die folgenden Gefühle in Bezug auf Ihre Arbeit?

Wie zufrieden sind Sie, wenn Sie Ihre Arbeitssituation insgesamt betrachten?

Wie denken Sie in letzter Zeit über Ihre Arbeit?

Meine Arbeit ist zwar nicht gerade ideal, aber schliesslich könnte sie noch schlimmer sein.

Psychisches und psychosomatisches Befinden

Die nächsten Fragen betreffen Ihre Gesundheit.

Wie denken Sie in letzter Zeit über Ihre Arbeit?

Wie erschöpft fühlen Sie sich generell, wenn Sie von der Arbeit nach Hause kommen?

Am Feierabend...

Vergesse ich die Arbeit.
Denke ich überhaupt nicht an meine Arbeit.
Gelingt es mir, mich von der Arbeit zu distanzieren.
Gewinne ich Abstand zu meinen beruflichen Anforderungen.

Wenn Sie an die vergangenen paar Wochen denken, wie oft hat Ihre Arbeit dazu geführt, dass Sie sich wie folgt fühlten?

Unglücklich
Deprimiert
Bedrückt

Wenn Sie an die vergangenen paar Wochen denken, wie oft hat Ihre Arbeit dazu geführt, dass Sie sich wie folgt fühlten?

Optimistisch
Enthusiastisch (Begeistert)
Fröhlich

Befragung

Wie würden Sie Ihren Gesundheitszustand im Allgemeinen beschreiben?

Wie oft hatten Sie in den letzten 12 Monaten folgende Beschwerden?

Kopfschmerzen
Nacken- oder Schulterschmerzen
Rücken- oder Kreuzschmerzen
Gelenk- oder Gliederschmerzen
Appetitlosigkeit, Magenbeschwerden, Verdauungsstörungen
Hautprobleme/Hauterkrankungen, Juckreiz
Augenprobleme: Brennen, Rötung, Jucken, Tränen der Augen

Bitte geben Sie an, wie schwer Sie Ihre allfälligen schlafbezogenen Probleme in den letzten beiden Wochen einschätzen.

Einschlafprobleme
Früherwachen
Durchschlafprobleme

Wenn Sie an die vergangenen paar Wochen denken, wie oft hat Ihre Arbeit dazu geführt, dass Sie sich wie folgt fühlten?

Ist es im letzten halben Jahr vorgekommen, dass Sie zur Arbeit gegangen sind, obwohl Sie sich krank fühlten? Ca.

Demografische Angaben

Bitte geben Sie uns einige Angaben über Ihre Person an.

Bitte vervollständigen Sie die folgenden Angaben.

Bitte geben Sie Ihr Geburtsjahr an.
Bitte geben Sie hier Ihre momentane Funktions-/Tätigkeitsbezeichnung an. Sie können Ihre Funktion selber benennen, unabhängig von der offiziellen betrieblichen Benennung. Beispiele: Mitarbeiter Personalbereich, Entwickler, Teamleiterin Produktion.

Bitte vervollständigen Sie die folgenden Angaben.

Ich bin...

Abteilung

Bitte geben Sie als Erstes an, in welcher Einheit Ihrer Organisation Sie arbeiten. Bitte wählen Sie hierbei die tiefst mögliche Hierarchiestufe, die Sie in der Auswahl nden können. Sind Sie unsicher, welche Einheit Sie auswählen müssen? Nehmen Sie sich ruhig Zeit und informieren Sie sich. Sie können die Befragung jederzeit wieder aufnehmen!
  • Lebensmittel

    • Fisch

      • Hecht

      • Forelle

      • Lachs

      • Lachs-Forelle

      • Saibling

      • Egli

    • Fleisch

      • Bio

        • Rind

        • Geflügel

        • Schweinefleisch

      • Konventionell

        • Rind

        • Geflügel

        • Schweinefleisch

  • Bekleidung

    • Oberteile

      • Pullover

      • Shirts

    • Hosen

Bitte vervollständigen Sie die folgenden Angaben.

Wo arbeiten Sie?

Bitte vervollständigen Sie die folgenden Angaben.

Wie lange arbeiten Sie schon in dieser Organisation?
Wie lange arbeiten Sie schon an Ihrer jetzigen Stelle?

Bitte vervollständigen Sie die folgenden Angaben.

Haben Sie eine Führungsfunktion?

Bitte vervollständigen Sie die folgenden Angaben.

Zu wie viel Prozent sind Sie momentan angestellt?

Bitte vervollständigen Sie die folgenden Angaben.

Sind Sie in einem befristeten Arbeitsverhältnis angestellt?

Bitte vervollständigen Sie die folgenden Angaben.

Wie viele Stunden pro Woche haben Sie während der letzten 3 Monate durchschnittlich gearbeitet?

Bitte vervollständigen Sie die folgenden Angaben.

Was ist Ihr Zivilstand?

Bitte vervollständigen Sie die folgenden Angaben.

Welches ist der höchste Schulabschluss, den Sie erworben haben?

Bitte vervollständigen Sie die folgenden Angaben.

Arbeiten Sie im Schichtbetrieb (zu wechselnden und / oder konstant ungewöhnlichen Zeiten)?

Geschafft!

Das wars. Wenn Sie keine Änderungen mehr vornehmen möchten, können Sie die Befragung abschliessen und Ihre persönliche Auswertung ansehen.