Befragung 2

Vergleichswelle:  

Gesamt-Tipp

«Ressourcen und Stressoren sind im Gleichgewicht. Dies kann jedoch rasch ins Negative kippen, wenn einzelne Stressoren hinzukommen oder Ressourcen wegfallen. Leiten Sie Massnahmen zum Abbau von Stressoren und dem Aufbau von Ressourcen ein, um einen Zustand zu erreichen wo die Ressourcen überwiegen.»

Organisations Ansicht & Grafik pro Skala

Demografische Daten & eigene Fragen

Skalen vergleichen

vergleichen beenden

Vergleichswerte 1

Vergleichswerte 2

P 100
P 100
Gedankliche Abgrenzung von der Arbeit
P 100
P 100
Präsentismus
P 99
P 99
Erholung von der Arbeit
7
P 98
P 98
Psychosomatische Beschwerden
Subskalen
P 100
P 100
Appetitlosigkeit, Magenbeschwerden, Verdauungsstörungen
P 99
P 99
Rücken- oder Kreuzschmerzen
P 96
P 96
Augenprobleme: Brennen, Rötung, Jucken, Tränen der Augen
P 87
Nacken- oder Schulterschmerzen
P 72
P 72
Kopfschmerzen
P 50
P 50
Hautprobleme/Hauterkrankungen, Juckreiz
P 48
P 48
Gelenk- oder Gliederschmerzen
P 95
P 95
Kundenbezogene soziale Stressoren
P 92
P 92
Negative Gefühle gegenüber der Arbeit
P 88
P 88
Tipps Positive Umdeutung (die guten Seiten sehen)
P 88
P 88
Tipps Schlafprobleme
P 86
P 86
Soziale Unterstützung
P 84
P 84
Zeitdruck
P 81
P 81
Selbstwirksamkeitserwartung
P 75
P 75
Problemorientierte Stressbewältigung
3
P 73
P 73
Einseitige körperliche Belastungen
Subskalen
P 88
P 88
Einseitige körperliche Belastungen - Langes Sitzen
P 86
P 86
Einseitige körperliche Belastungen - Langes Stehen
P 45
P 45
Einseitige körperliche Belastungen - Verdrehte oder sonst ungewöhnliche Körperhaltung
P 50
P 50
Allgemeiner Gesundheitszustand
P 46
P 46
Ungleichgewicht zwischen Anstrengung und Belohnungen
P 43
P 43
Nutzung sozialer Unterstützung
P 14
P 14
Arbeitsunterbrechungen
P 0
P 0
Partizipation